Rolltore: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki
Zeile 21: Zeile 21:
== Tortypen ==
== Tortypen ==
[[Rolltor RT 100]]
[[Rolltor RT 100]]
[[Rolltor 100 SR-ISO]]


[[Rolltor 100 AR]]
[[Rolltor 100 AR]]
[[Rolltor 100 SR]]


[[Rolltor RT 97]]
[[Rolltor RT 97]]

Version vom 29. Juli 2022, 15:19 Uhr

Öffnung- und Schließvorgang Rolltor (Schematisch)

Allgemeines

Innenansicht eines Rolltores mit Aufsteckantrieb
Innenansicht eines Rolltores mit Kettenradantrieb

Rolltore ähneln in der Funktion und in den verschiedenen Komponenten stark einem Rollladen. Ein Rolltor besteht aus folgenden Komponenten: Rolltorpanzer, Rohrwelle, Stehlager, Antrieb, Konsolen und Laufschienen. Bei größeren Toranlagen können die Bauteile etwas variieren. Rolltore sind durch ihre spezielle Konstruktion mit nur wenigen Komponenten besonders wirtschaftlich.

Der Torpanzer, welcher bei den unterschiedlichen Tortypen aus verschiedenen Materialien besteht, wickelt auf die Rohrwelle auf. Der Panzer ist mit der Rohrwelle über Aufhänger verbunden. Die Rohrwelle ist über den standardmäßigen Aufsteckantrieb und das Stehlager gelagert, Ausnahmen gibt es bei einem Kettenradantrieb. Ein Kettenradantrieb wird eingesetzt wenn die Torgröße für einen Aufsteckantrieb zu groß ist oder die baulichen Gegebenheiten den Einsatz eines Aufsteckantriebs verhindern. Lager und Aufsteckantrieb sitzen auf den Konsolen, welche mit dem Untergrund verbunden sind.

Das komplette Gewicht des Panzers und der Rohrwelle wird über die Konsolen in den Baukörper geleitet. Die Befestigung der Konsolen ist daher enorm wichtig.

Die Laufschienen dienen der Führung des Torpanzers und werden somit auch als Führungsschienen bezeichnet. Sie haben neben der Führung des Behangs auch die Aufgabe die Windlasten, welche auf den Panzer einwirken, links und rechts in das Bauwerk einzuleiten.

Einsatzgebiete

Rolltore finden dort Einsatz wo andere Tortypen an ihre Grenzen gelangen oder die bauseitgen Platzverhältnisse keine andere Möglichkeit lassen. Durch den relativ kleinen Wickeldurchmesser (bezeichnet den Durchmesser des aufgewickelten Torpanzers) benötigt ein Rolltor weniger Einschubtiefe als zum Beispiel ein Sektionaltor.

Rolltore finden ihren Einsatzzweck oft in Kalt- und Lagerhallen, als Rampentore, bei rauem Betrieb, im Ladenbau, als Maschineneinhausung und ähnlichem.

Des Weiteren eignen Rolltore sich für große Öffnungen und wenn die Toranlagen höheren Windlasten ausgesetzt sind.

Tortypen

Rolltor RT 100

Rolltor 100 AR

Rolltor RT 97

Bedienung

Das Öffnen und Schließen der Toranlage erfolgt über einen von uns auf das Torgewicht ausgelegten Elektro-Aufsteckantrieb, mit digitaler Endschaltertechnik und integrierter Fangvorrichtung sowie Nothandkurbel oder optional Nothandkette zur Bedienung bei Stromausfall. Der Aufsteckantrieb wird auf die Rohrwelle gesteckt und auf den mitgelieferten Konsolen befestigt.

Bei bauseitig nicht ausreichenden Seitenplatzverhältnissen oder hohen Torgeschwindigkeiten kann anstelle des Aufsteckantriebes ein Kettenradantrieb eingesetzt werden. Die Kraftübertragung zwischen dem Torpanzer und dem Kettenradantrieb erfolgt mittels einer Rollenkette. Die Rollenkette wird über ein großes Zahnrad an der Rohrwelle und ein kleines Zahnrad am Antrieb gelegt. Durch die verschiedenen Zähnezahlen wird eine Übersetzung geschaffen, die es ermöglicht das Antriebsdrehmoment zu verdreifachen. Somit sind auch größere und schwere Tore kein Problem mehr. Da die Rollenkette, obwohl diese von uns mit einer 7-fachen Sicherheit ausgelegt wird, reißen kann wird eine externe Fangvorrichtung benötigt. Die Fangvorrichtung wird auf der Antriebsgegenseite montiert.

Mit dem Antrieb wird eine mit diesem verbundene und steckerfertig verdrahtete Steuerung eingesetzt. Diese befindet sich im separaten Gehäuse mit integriertem Dreifach-Drucktaster und ist in der Grundversion über Totmannfunktion (Dauerimpuls AUF und AB) zu betreiben.

Die Toranlage kann jedoch auch in der Betriebsart Selbsthaltung aus- bzw. nachgerüstet werden. Bei dieser Betriebsart muss nur ein Impuls über ein Befehlsgeber gegeben werden und die Toranlage fährt automatisch bis in die Endlage. Da diese Betriebart jedoch Risiken birgt sind gewisse Sicherheitskomponenten wie optische Schaltleiste, Lichtschranke, Lichtgitter, Laserscanner usw.. für einen reibungslosen Betrieb nötig. Die Sicherheitseinrichtungen verhindern das Personen oder Objekte verletzt bzw. beschädigt werden. Sollte sich eine Person oder ein Objekt im Sicherheitsbereich der Toranlage befinden schaltet die Toranlage ab.

Sollte die Torgeschwindigkeit primär für Sie im Vordergrund stehen, ist eine Ausführung mit Frequenzumrichter erhältlich. Dadurch werden höhere Laufgeschwindigkeiten erreicht; das Tor läuft mit Sanft-Start an und wird mit Sanft-Stopp in die Endlagen gefahren.

Sonderausführungen

Schallschutzrolltor

Das Schallschutzrolltor kommt zum Einsatz wenn unerwünschter Schall nach außen reduziert werden soll/muss. Um zu gewährleisten das weniger Schall nach außen gelangt setzten wir spezielle Laufschienen, Sturzdichtungen und einen speziellen Torpanzer ein.

Durch den Einsatz der beschriebenen Komponenten erreichen wir einen Schalldämmwert von Rw,P 32dB.

Schräge Endleiste

Sollte der Boden vor Ort nicht komplett in Waage sein ist das kein Problem. Es gibt die Möglichkeit die Endleiste des Rolltors an einen schrägen Boden anzupassen.

Schallentkopplungsrahmen

Ein Schallentkopplungsrahmen kommt zum Einsatz wenn ein Bauvorhaben es nicht zulässt, dass die Vibrationen, welche bei einem Rolltor im Öffnungs- und Schließprozess entstehen, ins Bauwerk eingeleitet werden. Um die Übertragung zu verhindern haben wir eine Stahl-Unterkonstruktion entwickelt die mit Gummidämpfern schwingend gelagert ist. Der Luftschall der Toranlage ist weiterhin vorhanden, aber der Körperschall wird minimiert.

Außenliegende Tore

Sollten die angebenden Platzverhältnisse im Gebäudeinneren nicht ausreichen gibt es die Möglichkeit die Rolltoranlage an die Außenseite zu montieren. Durch eine geänderte Lamellenanordnung wird verhindert, dass Regenwasser ins Halleninnere gelangt. Um Antrieb, Stehlager und Rohrwelle vor Sturm, Regen, Schnee zu schützen wird von uns ein Ballenkasten vorgesehen. Hierbei handelt es sich um eine Blechverkleidung die das Rolltor vor wetterbedingten Einflüssen schützt. Die Laufschienen werden bei einem außenliegenden Tor, nicht mit Montagewinkel wie bei einem innenliegenden Tor befestigt sondern mit verdeckten Befestigungsbohrungen. In geschlossenem Zustand ist es somit nicht möglich die Laufschienen abzuschrauben.

Referenzen

Rolltor Rolltor 2.png Rolltor 3.png Rolltor 4.png

Rolltor 5.png Rolltor 6.png

Ansichten

Querschnitte